Book 337 of Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Language: German
Ancient Ancient Languages Bibles Biblical Criticism & Interpretation Biblical Studies Foreign Language Study General History Judaism Middle East Old Testament Religion Sacred Writings
Publisher: Walter de Gruyter
Published: Apr 14, 2004
Description:
Das in Esr 7 überlieferte Schreiben eines Königs Artaxerxes an Esra wird vor dem Hintergrund königlicher hellenistischer Stiftungen und Schenkungen interpretiert. Es zeigt sich, dass sich der in der hellenistischen Königsideologie verankerte Euergetismus nicht für die persische Königsideologie nachweisen lässt. Mit Esr 7 ist daher wahrscheinlich bereits (früh-)hellenistischer Boden betreten. Hieraus ergeben sich zunächst Konsequenzen für das Verständnis des Schreibens als historische Quelle, dann aber auch für diejenigen historischen Modelle, die die Entstehung der Tora maßgeblich aus Esr 7 zu erklären suchen.
Review
"Grätz's analysis is quite compehensive and well presented. His argumentation is sound and its structural organization [...] is very successful. [...] the most comprehensive and serious challenge to date to a premise about the extent of Persian involvement in the Levant."
Armin Siedlecki in: Journal of Biblical Literature 3/2005
"Mit seiner Arbeit hat der Verf. nicht nur eine fundierte und durch mannigfache Quellenanalysen gestützte Bestreitung der These von der Reichsautorisation vorgelegt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des Judentums in frühhellenistischer Zeit geliefert."
Uwe Becker in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 1/2006
Review
"Grätz's analysis is quite compehensive and well presented. His argumentation is sound and its structural organization [...] is very successful. [...] the most comprehensive and serious challenge to date to a premise about the extent of Persian involvement in the Levant."
Armin Siedlecki in: Journal of Biblical Literature 3/2005
"Mit seiner Arbeit hat der Verf. nicht nur eine fundierte und durch mannigfache Quellenanalysen gestützte Bestreitung der These von der Reichsautorisation vorgelegt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des Judentums in frühhellenistischer Zeit geliefert."
Uwe Becker in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 1/2006
About the Author
Habilitationsschrift, Evangelisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2003.