Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. Band I: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Band II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam
Im Zentrum dieses Werkes steht das komplexe Verhältnis zwischen Gottesbildern und Weltbildern in den Religionen Griechenlands und Roms sowie in Judentum, Christentum und Islam. Auch die polytheistischen Religionen der römischen Kaiserzeit kennen monotheistische Tendenzen. Konfrontiert man dies mit den unterschiedlichen monotheistischen Konzeptionen von Judentum, Christentum und Islam stellt sich die Frage, welchen Erkenntniswert der Begriff Monotheismus haben kann. Ist Monotheismus ohne Polytheismus überhaupt denkbar? Welchen Einfluß haben die theologischen Konzeptionen auf das Toleranzpotential? Der Band erörtert viele Probleme, die in den bis heute praktizierten Religionen Anlaß zu geistiger, im Extremfall gewaltsam ausgetragener Auseinandersetzung sind.
InhaltsübersichtAndreas Bendlin: Nicht der Eine, nicht die Vielen. Zum Umgang der Religionsgeschichte mit dem religiösen Pluralismus in den polytheistischen Systemen der Antike Griechisch-römische Religion Walter Burkert: Mythen - Tempel - Götterbilder. Von der nahöstlichen Koine zur griechischen Gestaltung Heinz-Günther Nesselrath: Die Griechen und ihre Götter Heinz-Günther Nesselrath: Kulte, Tempel und Orakel. Die Stellung der Religion im Leben der Griechen Dorothee Gall: Römische Religiosität. Am Beispiel des Iuppiter Optimus Maximus Ulrich Schmitzer: Friede auf Erden? Latinistische Erwägungen zur pax Augusta in interdisziplinärer Perspektive Urchristliche Religion Reinhard Feldmeier: »Vater, alles ist dir möglich«. Das Gottesbild der Evangelien Reinhard Feldmeier: »...der das Nichtseiende ruft, daß es sei«. Gottesprädikate in der neutestamentlichen Briefliteratur Jüdische Religion Hans-Jürgen Becker: »Höre, Israel«. Rabbinische Verteidigung der Einheit Gottes Hans-Jürgen Becker: »Gelobt seist du, HErr«. Gottes Namen in Talmud und Midrasch Islamische Religion Tilman Nagel: Schöpfer und Kosmos im Koran Tilman Nagel: Die Anthropologie des Islam. Grundüberzeugungen und Kontroversen Tilman Nagel: Die muslimische Glaubensgemeinschaft als die Verwirklichung des göttlichen Willens auf Erden Die christliche Religion im Orient Martin Tamcke: Im Schatten von Schah und Kaliph. Christsein östlich der griechisch-römischen Welt Martin Tamcke: Zwischen Größenwahn und Minderwertigkeitsgefühl. Christsein im Haus des Islam.
Description:
Im Zentrum dieses Werkes steht das komplexe Verhältnis zwischen Gottesbildern und Weltbildern in den Religionen Griechenlands und Roms sowie in Judentum, Christentum und Islam. Auch die polytheistischen Religionen der römischen Kaiserzeit kennen monotheistische Tendenzen. Konfrontiert man dies mit den unterschiedlichen monotheistischen Konzeptionen von Judentum, Christentum und Islam stellt sich die Frage, welchen Erkenntniswert der Begriff Monotheismus haben kann. Ist Monotheismus ohne Polytheismus überhaupt denkbar? Welchen Einfluß haben die theologischen Konzeptionen auf das Toleranzpotential? Der Band erörtert viele Probleme, die in den bis heute praktizierten Religionen Anlaß zu geistiger, im Extremfall gewaltsam ausgetragener Auseinandersetzung sind.
InhaltsübersichtAndreas Bendlin: Nicht der Eine, nicht die Vielen. Zum Umgang der Religionsgeschichte mit dem religiösen Pluralismus in den polytheistischen Systemen der Antike Griechisch-römische Religion Walter Burkert: Mythen - Tempel - Götterbilder. Von der nahöstlichen Koine zur griechischen Gestaltung Heinz-Günther Nesselrath: Die Griechen und ihre Götter Heinz-Günther Nesselrath: Kulte, Tempel und Orakel. Die Stellung der Religion im Leben der Griechen Dorothee Gall: Römische Religiosität. Am Beispiel des Iuppiter Optimus Maximus Ulrich Schmitzer: Friede auf Erden? Latinistische Erwägungen zur pax Augusta in interdisziplinärer Perspektive Urchristliche Religion Reinhard Feldmeier: »Vater, alles ist dir möglich«. Das Gottesbild der Evangelien Reinhard Feldmeier: »...der das Nichtseiende ruft, daß es sei«. Gottesprädikate in der neutestamentlichen Briefliteratur Jüdische Religion Hans-Jürgen Becker: »Höre, Israel«. Rabbinische Verteidigung der Einheit Gottes Hans-Jürgen Becker: »Gelobt seist du, HErr«. Gottes Namen in Talmud und Midrasch Islamische Religion Tilman Nagel: Schöpfer und Kosmos im Koran Tilman Nagel: Die Anthropologie des Islam. Grundüberzeugungen und Kontroversen Tilman Nagel: Die muslimische Glaubensgemeinschaft als die Verwirklichung des göttlichen Willens auf Erden Die christliche Religion im Orient Martin Tamcke: Im Schatten von Schah und Kaliph. Christsein östlich der griechisch-römischen Welt Martin Tamcke: Zwischen Größenwahn und Minderwertigkeitsgefühl. Christsein im Haus des Islam.